Dienstag, 23. April 2024

Konsekutivsätze

Konsekutivsätze (auch Folgesätze genannt) geben die Folge einer Handlung /eines Geschehens im Hauptsatz an, zum Beispiel:
 

Konjunktionen

 
Bildquelle

Adverbien

Desweiteren können mit Adverbien konsekutive Zusammenhänge ausgedrückt werden:

Bildquelle

Präpositionen

Schließlich kann man auch mittels Präpositionen konsekutive Verhältnisse ausdrücken, zum Beispiel:

Bildquelle

Zusammenfassung

Eine Übersicht der Redemittel aus Kontext B2.1, S. 83 findest du hier:

 

Wortschatz - schlafen

Welche Synonyme gibt es für das Verb schlafen?

  


Bildquelle

Eine interaktive Übung dazu findest du hier:

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 83) 

 

Lieder - schlafen

Ich kann nicht schlafen von Amanda. Den Text dazu findest du hier:


 

(Kontext B2.1, S. 82) 

 

Schlafen und Träumen

Wie die Redewendung sagt: "Schlaf ist die beste Medizin". Aber was passiert genau, wenn wir schlafen?

 

 

(Kontext B2.1, S. 83) 

 

Dienstag, 16. April 2024

Innovationen für den Umweltschutz

Drei innovative Ideen für den Umweltschutz. Was hältst du davon?

1. City-Tree

Bildquelle
 
Bildquelle

  

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

Beiträge dazu aus einem kritischen Standpunkt findest du im Folgenden:

 

2. Vertikale Landwirtschaft

 



Bildquelle
 
Bildquelle

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

Beiträge dazu aus einem kritischen Standpunkt findest du im Folgenden:

 

(Kontext B2.1, S. 74-75)

 

Gutmensch vs. ein guter Mensch

 

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

 

Nicht nur ein Thema für "Gutmenschen"?

Umweltschutz ist also schon lange nicht nur ein Thema für wenige junge "Gutmenschen". (Kontext B2.1, S. 74).

Zunächst vorab: Was ist ein Gutmensch? Laut dem Duden ist ein Gutmensch "jemand, der sich (in einer als unkritisch oder übertrieben empfundenen Weise) empathisch und tolerant verhält, sich für Political Correctness u. Ä. einsetzt".

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 74).

 

Samstag, 13. April 2024

Alternativen zum Passiv

Um eine Häufung von Passivkonstruktionen zu vermeiden, können Ersatzformen verwendet werden. Beispiele sind:

Bildquelle
 

Es liegen folgende Alternativen zum Passiv vor:

Bildquelle

 

BEISPIEL: X kann gemacht werden ...

 

Weitere Informationen und Übungen zum Passiversatz findest du hier:

 

 

Weitere Informationen findest du hier:

Übungen dazu findest du hier:

Übungen für die Stufe C1 dazu findest du hier:

 

(Kontext B2.1, S. 73)  


Das Passiv

Bildquelle

Das sind die wichtigsten Zeitformen des Vorgangspassivs:

Bildquelle





 

Hast du noch Fragen?


Übungen zum Passiv findest du hier:


(Kontext B2.1, S. 73) 

 

Donnerstag, 11. April 2024

7. Schreibaufgabe

 Schreibaufgabe zu Lektion 5

 

SITUATION: Du hast einen Artikel mit dem Titel "Die Zukunft des autonomen Fahrens" gelesen  (Kontext B2.1, S. 72) und noch dazu die Informationen Autonomes Fahren und Autonomes Fahren. Pro- und Contra erfasst.

Du möchtest nun die gewonnenen Erkenntnisse und deine Meinung dazu in einem Blogbeitrag weitergeben. Darin sollst du auf die folgenden Fragen eingehen: 

  • Stufen der Automatisierung
  • Ausstattung heutiger Autos 
  • Einfluss von Weitter
  • Vor-und Nachteile 
  • Ungeklärte Fragen


 (Kontext B2.1, S. 72)  

 

Dienstag, 9. April 2024

Autonomes Fahren - Pro und Contra

Bildquelle
Bildquelle


Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle


Bildquelle

(Kontext B2.1, S. 72-73)  

 

 

 

 


Autonomes Fahren

Darunter versteht die Fortbewegung von Fahrzeugen, mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen, die sich weitgehend autonom verhalten. Interessante Beiträge dazu findest du im Folgenden:

 

Fünf Stufen bis zum vollautonomen Fahren

Bildquelle
Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

 

Einschränkungen von teilautonomen Fahrzeugen

Gefahren für Fahrzeuge der Automationsstufe 2:

  1. die Fahrzeugumgebung (schlechtes Wetter, Helligkeit),
  2. externe menschliche Faktoren (andere Verkehrsteilnehmer),
  3. die Art der Strasse (Kreuzungen, raue Strasse, enge Wegverhältnisse oder hügelige Strasse),
  4. der Zustand der Fahrbahn (Fahrbahnmarkierungen, Arbeitszone),
  5. temporäre Hindernisse und
  6. die Veränderung des Fahrzeugs (verstopfter oder defekter Sensor, Anhänger).
Bildquelle


Ethische Fragen in Dilemmasituationen

Da es auch bei selbstfahrenden Straßenfahrzeugen Situationen geben kann, in denen Unfälle mit Personenschäden unvermeidbar sind, muss im Vorfeld entschieden werden, welchen Maximen ihr Verhalten in solchen Situationen folgen soll. Beispiel: Wen soll das selbstfahrende Auto opfern: die zwei Mitfahrer oder die zwei Fußgänger?

Bildquelle

Demnach könnten vollautomatisierte könnten so programmiert werden, dass sie sich für das geringere Übel entscheiden und so die höchstmögliche Anzahl an Leben schützen. Aber ist das ethisch vertretbar? Welche Leben dürfen dann geopfert werden? Das führt uns in das Feld moralphilosophischer Gedankenexperimente. Ein bekanntes Gedankenexperimente ist das Trolley-Problem (bzw. der Weichenstellerfall):

Cartoons - Autonomes Fahren

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

 
Bildquelle


Bildquelle

Bildquelle
 

(Kontext B2.1, S. 72-73)