![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
(Kontext B2.1, S. 82)
![]() |
Bildquelle |
Desweiteren können mit Adverbien konsekutive Zusammenhänge ausgedrückt werden:
![]() |
Bildquelle |
Schließlich kann man auch mittels Präpositionen konsekutive Verhältnisse ausdrücken, zum Beispiel:
![]() |
Bildquelle |
Eine Übersicht der Redemittel aus Kontext B2.1, S. 83 findest du hier:
(Kontext B2.1, S. 83)
Welche Synonyme gibt es für das Verb schlafen?
![]() |
Bildquelle |
Eine interaktive Übung dazu findest du hier:
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
(Kontext B2.1, S. 83)
Wie die Redewendung sagt: "Schlaf ist die beste Medizin". Aber was passiert genau, wenn wir schlafen?
(Kontext B2.1, S. 83)
Drei innovative Ideen für den Umweltschutz. Was hältst du davon?
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
Beiträge dazu aus einem kritischen Standpunkt findest du im Folgenden:
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
Beiträge dazu aus einem kritischen Standpunkt findest du im Folgenden:
(Kontext B2.1, S. 74-75)
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Nicht nur ein Thema für "Gutmenschen"?
Umweltschutz ist also schon lange nicht nur ein Thema für wenige junge "Gutmenschen". (Kontext B2.1, S. 74).
Zunächst vorab: Was ist ein Gutmensch? Laut dem Duden ist ein Gutmensch "jemand, der sich (in einer als unkritisch oder übertrieben empfundenen Weise) empathisch und tolerant verhält, sich für Political Correctness u. Ä. einsetzt".
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
(Kontext B2.1, S. 74).
Um eine Häufung von Passivkonstruktionen zu vermeiden, können Ersatzformen verwendet werden. Beispiele sind:
![]() |
Bildquelle |
Es liegen folgende Alternativen zum Passiv vor:
![]() |
Bildquelle |
BEISPIEL: X kann gemacht werden ...
Weitere Informationen und Übungen zum Passiversatz findest du hier:
Weitere Informationen findest du hier:
Übungen dazu findest du hier:
Übungen für die Stufe C1 dazu findest du hier:
(Kontext B2.1, S. 73)
Bildquelle |
Das sind die wichtigsten Zeitformen des Vorgangspassivs:
![]() |
Bildquelle |
Hast du noch Fragen?
(Kontext B2.1, S. 73)
Schreibaufgabe zu Lektion 5
SITUATION: Du hast einen Artikel mit dem Titel "Die Zukunft des autonomen Fahrens" gelesen (Kontext B2.1, S. 72) und noch dazu die Informationen Autonomes Fahren und Autonomes Fahren. Pro- und Contra erfasst.
Du möchtest nun die gewonnenen Erkenntnisse und deine Meinung dazu in einem Blogbeitrag weitergeben. Darin sollst du auf die folgenden Fragen eingehen:
(Kontext B2.1, S. 72)
Darunter versteht die Fortbewegung von Fahrzeugen, mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen, die sich weitgehend autonom verhalten. Interessante Beiträge dazu findest du im Folgenden:
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Gefahren für Fahrzeuge der Automationsstufe 2:
![]() |
Bildquelle |
Da es auch bei selbstfahrenden Straßenfahrzeugen Situationen geben kann, in denen Unfälle mit Personenschäden unvermeidbar sind, muss im Vorfeld entschieden werden, welchen Maximen ihr Verhalten in solchen Situationen folgen soll. Beispiel: Wen soll das selbstfahrende Auto opfern: die zwei Mitfahrer oder die zwei Fußgänger?
![]() |
Bildquelle |
Demnach könnten vollautomatisierte könnten so programmiert werden, dass sie sich für das geringere Übel entscheiden und so die höchstmögliche Anzahl an Leben schützen. Aber ist das ethisch vertretbar? Welche Leben dürfen dann geopfert werden? Das führt uns in das Feld moralphilosophischer Gedankenexperimente. Ein bekanntes Gedankenexperimente ist das Trolley-Problem (bzw. der Weichenstellerfall):
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
(Kontext B2.1, S. 72-73)