Mittwoch, 29. November 2023

Konditionalsätze

Konditionalsätze B1.2

Auf der Stufe B1.2 haben wir Irreale Bedingunssätze der Gegenwart geübt:

Konditionalsätze B2

Auf der Stufe B2 kommen weitere Konjunktionen hinzu: falls, sofern:

Bildquelle

Bildquelle

Weitere Informationen dazu findest du in den folgenden Videoclips:



Mehr Informationen zu den Konditionalsätzen kannst du auch hier finden:

(Kontext B2.1, S. 31) 

 

4. Schreibaufgabe

Schreibaufgabe zu Lektion 2

Du hast in der   Jobbörse Stellenanzeigen nach einer passenden Stellenanzeige für dich gesucht und gefunden. 

Bildquelle

 Du sollst dich jetzt auf die Stelle bewerben.

 

Mustervorlagen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, Lektion 2)  

 

Arbeit ohne Führungskraft?

Mit oder ohne Führungskraft arbeiten? Kann man auf Hierarchien verzichten?

 
Flache vs. steile Hierarchie
Eine flache Hierarchie beschreibt die Struktur eines Unternehmens und ist eine Form der Aufbauorganisation. Ein Unternehmen mit einer flachen Hierarchie zeichnet sich durch wenige Hierarchiestufen aus. Das bedeutet, dass insbesondere die mittlere Managementebene reduziert ist oder sogar gänzlich wegfällt

Bildquelle

Bildquelle
 

Dienstag, 21. November 2023

Stellenanzeigen

Aufgabe - Such in der  Jobbörse Stellenanzeigen nach einer passenden Stellenanzeige für dich. Druck sie aus und bringt sie in den Unterricht mit.

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

 
Bildquelle


 (Kontext B2.1, S. 28) 


Social-Media-Manager

Was macht ein Social-Media Manager?  



 (Kontext B2.1, S. 28) 


3. Schreibaufgabe

Schreibaufgabe zu Lektion 2

Siehe das Schaubild an und die Informationen A bis H.

Bildquelle
 

Schreibe einen kurzen Text zur Entwicklung der Arbeit. Achte darauf, die Sätze leserfreundlich zu verbinden, indem du  die Abfolge der Informationen strukturierst. Konnektoren dazu:

 zuerst / zunächst

dann / danach

außerdem / weiter(hin) /zusätzlich

schließlich / abschließend


 

(Kontext B2.1, Lektion 2, S, 112)  

 

Montag, 20. November 2023

Industrielle Entwicklung - Phasen

Die Industrielle Revolution lässt sich in vier Phasen unterteilen:

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

 
Weitere Informationen dazu findest du auch in den folgenden Videoclips:
 

 

Industrie 4.0

Die Bezeichnung "Industrie 4.0" gibt es seit 2011 und sie basiert auf einem von der deutschen Regierung ins Leben gerufene Zukunfstprojekt. Für Industrie 4.0 ist nicht der Computer die zentrale Technologie, sondern das Internet (vgl. z.B. das Internet der Dinge).

 

 Weitere Informationen dazu findest du auch hier:


Phasen der Industriellen Revolution (Wikipedia)

1. Phase der Industriellen Revolution 1830–1871

Die Entwicklung der Dampfmaschine und ihr Einsatz in Fabriken im 18. Jahrhundert, trieb die Industrialisierung massiv voran. Durch die mechanischen Produktionsanlagen konnte eine größere Anzahl von Waren gefertigt werden.

2. Phase der Industriellen Revolution 1871–1969

Der Startschuss für die 2. Phase der Industriellen Revolution war die Einführung der Elektrizität als Antriebskraft. Durch die elektrische Energie führte Henry Ford 1913 in der Autoproduktion die Fließbandfertigung ein, die zuerst bei Schlachthöfen eingesetzt wurde. Kennzeichen der Industrie 2.0 sind die Unterteilung der Produktion in einzelne, in sich abgeschlossene Arbeitsschritte. Die Produktion lief deutlich schneller ab, da jeder Arbeiter nur noch einen Handgriff erledigte, die Reihenfertigung wurde geboren. In dieser Zeit begann auch die Globalisierung, die es ermöglichte Autos, Rohstoffe, Kleidung und Lebensmittel erstmals über Kontinente hinweg zu transportieren. Die Luftfahrt, die zu dieser Zeit ihren Betrieb aufnahm, trieb diesen Prozess voran.

3. Phase der Industriellen Revolution 1970 – Ende des 20. Jahrhunderts

Die 3. Phase der Industriellen Revolution ist die Phase der Rationalisierung und Automatisierung. Die ersten programmierbaren Steuerungen kamen damals auf den Markt. In dieser Phase wird die menschliche Arbeitskraft zunehmend durch Maschinen in der Reihenfertigung ersetzt.

4. Phase der Industriellen Revolution heute

Der Beginn der 4. Phase der industriellen Revolution ist das Ende des 20. Jahrhunderts. Die bis heute anhaltende, zunehmende Digitalisierung ist ein Kennzeichen der Industrie 4.0. Roboter fertigen in modernen Fabriken Hand in Hand mit Mitarbeitern. Die Roboter sind untereinander und mit den Werkstücken vernetzt und tauschen so ständig Informationen über den Stand des Fertigungsprozesses aus, Kunden, Firmen, Fabriken, Maschinen und Produkte stehen in direktem Kontakt und können Informationen und Anforderungen austauschen. Enorme Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf die Produktions- und Arbeitswelt im globalen Zeitalter. IT und Fertigungstechniken verschmelzen in den Fabriken der Zukunft. Durch die digitale Vernetzung können Maschinen aufeinander abgestimmt, Zeit und Ressourcen eingespart und individuelle Wünsche auch in geringen Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden.

(Kontext B2.1, S. 112) 

 

Dienstag, 14. November 2023

Der 1. Computer - Konrad Zuse

Den ersten Computer entwickelte 1937 der deutsche Ingenieur Konrad Zuse:

Bildquelle

Am 12. Mai 1941, stellte der Konrad Zuse den Z3 der Öffentlichkeit vor. Damals fand die Präsentation in seiner Werkstatt in Berlin kaum Beachtung. Dabei gilt der Kasten, so groß wie ein Wandschrank, als der erste Computer der Welt.

Bildquelle

Videobeiträge zum genialen Erfinder findest du hier:

 

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

Hier findest du die Lösung zur Aufgabe 3 (Kontext B2.1, S. 111)

Bildquelle

 

(Kontext B2.1, S. 111) 


Montag, 13. November 2023

Digitalisierung

Digitalisierung: Fluch oder Segen?



 

Was sind Vor-und Nachteile der Digitalisierung am Arbeitsmarkt?

Bildquelle


Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

Hier findest du die Lösung zur Aufgabe 4a (Kontext B2.1, S. 112)  

Bildquelle


(Kontext B2.1, S. 111) 

 

Freitag, 10. November 2023

Donnerstag, 9. November 2023

Richard David Precht

Der bekannte Schriftsteller und Philosoph Richard David Precht  beschäftigt sich mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft.

 

Ein Zitat von Richard David Precht (im obigen Video ab Minute 4'20): "Der Beruf, für den man brennt, hat die besten Chancen für die Zukunft". Denn wer für den eigenen Job motiviert ist, der ist auch bereit, sein Wissen laufend zu erweitern." (Kontext B2.1, S. 26)

Bildquelle

  

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 26)

 

Dienstag, 7. November 2023

Jobs der Zukunft?

Nach einem erfolgreichen Schulabschluss wünschen sich viele Schüler einen zukunftssicheren Job, der nach der Ausbildung zudem gute Gehaltsaussichten und Karriere bietet. Doch welche Berufe haben überhaupt Zukunft?
Video 1:
1) Mechatronik; 2) IT-Sicherheit; 3) 3D-Druck; 4) Handwerk; 5) SEO (Suchmaschinenoptimierung); 6) Biotechnologie; 7) Influence & Content Creator; 8) E-Commerce; 9) Umwelt- & Ressourcenmanagement; 10) Kommunikationsdesign.

 

Video 2
1) Solaranlagen-Monteur; 2) VR-Designer;  3) Generationen-Übersetzer; 4) Stadt-Klimatologe


Montag, 6. November 2023

Mensch vs. Roboter

Bildquelle

Roboter erleichtern viele Aufgaben und machen viele Prozesse effizienter. Aber worin sind Menschen besser als Roboter? Und umgekehrt? Werden Roboter den Menschen ersetzen?

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.1, S. 26)   

 

Aussterbende Berufe?

Bildquelle
 Die Kehrseite der Digitalisierung

Global sterben immer mehr Berufe aufgrund der Digitalisierung aus, denn viele Tätigkeiten werden durch Computer und Maschinen ersetzt. Einige Studien sprechen sogar davon, dass bis zu 50% der heutigen Berufe in der Zukunft gar nicht oder zumindest deutlich weniger gebraucht werden könnten als heute.

Bildquelle
 
Könnten künftig in Deutschland Roboter zur Betreuung von Senioren eingesetzt werden? Doch wie sieht es mit der Akzeptanz aus? Wollen die Menschen von Robotern betreut und gepflegt werden? Hierzu die folgende Umfrage:

Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du in den folgenden Beiträgen:

 

(Kontext B2.1, S. 26-27)